Alles Pinsa oder was?

Die Pinsa ist längst mehr als ein kulinarischer Trend – sie ist fester Bestandteil moderner Snack- und Gastronomiekonzepte. Doch was viele überrascht: Die angeblich antike Herkunft der Pinsa ist in Wahrheit ein geschickter Marketing-Schachzug.

Pinsa – eine Erfindung mit “Geschichte”

Die romantische Geschichte über die Ursprünge der Pinsa im alten Rom stammt nicht aus archäologischen Funden, sondern aus dem Jahr 2001. Damals ließ sich ein italienischer Unternehmer die Marke Pinsa Romana schützen und erschuf rund um das Produkt eine fiktive Historie. Das Ziel: ein neuer Name, der sich deutlich von der Pizza abhebt – mit Erfolg.

Tatsächlich ist die Pinsa eine moderne Neuentwicklung – und gerade deshalb so erfolgreich. Mit ihrer leichten Teigstruktur, dem knusprigen Biss und der vielseitigen Einsetzbarkeit passt sie perfekt zum Zeitgeist. Ob Streetfood, Casual Dining oder To-go-Konzept – Pinsa ist die moderne Antwort auf klassische Pizza.

Was die Pinsa so besonders macht

Der Unterschied liegt im Teig und in der Zubereitung:

  • Die Pinsa wird nicht roh belegt und dann gebacken, sondern zunächst vorgebacken und erst anschließend belegt.
  • Der Teig enthält eine Kombination aus Weizen-, Reis- und Sojamehldas sorgt für eine lockere, luftige Struktur mit knuspriger Kruste.
  • Durch hohen Wasseranteil und lange Teigführung ist die Pinsa besonders bekömmlich.

Das Ergebnis: außen goldbraun-knusprig, innen saftig-leicht – ideal für kreative Beläge.

Die Pinsa im Sortiment von bindi DEUTSCHLAND

Unter der Marke Forno d’Asolo bietet bindi DEUTSCHLAND eine hochwertige Pinsa-Basis für den Profi-Einsatz. Die Pinsen sind vorgebacken, tiefgekühlt und einzeln entnehmbar. Nach kurzer Auftauzeit reicht ein kurzes Aufbacken bei hoher Temperatur – schon ist die Pinsa servierbereit und kann individuell belegt werden.

  • Maße: ca. 19 × 30 cm
  • Gewicht: 225 g
  • Backzeit: 7–8 Minuten bei 280 °C

Pinsa von Forno d’Asolo

Pinsa Inspiration – Ideen für kreative Beläge

Ob klassisch belegt oder neu interpretiert – die Pinsa lässt sich vielseitig einsetzen. Hier ein paar Inspirationen aus dem Sortiment:

Pinsa Cotto e Zucchine

Pinsa Melanzane

Pinsa Mortadella

Pinsa Pomodoro e Olive

Pinsa Prosciutto crudo

Fazit

Die Pinsa ist kein Relikt aus der Antike, sondern eine zeitgemäße, durchdachte Backware mit italienischem Charakter. Als Basis für kreative Gastronomieideen verbindet sie traditionelle Aromen mit moderner Leichtigkeitund das bei minimalem Aufwand.

bindi DEUTSCHLAND bietet mit der Pinsa von Forno d’Asolo eine ideale Lösung für Betriebe, die flexible Produkte mit hohem Genussfaktor und einfacher Handhabung suchen.